 
 
 
   
 
 
  2014
  Automatisches Zeichnen am 30.05.2014
  vor dem Kunst Atelier am Hauptkanal in Papenburg
  zusammen mit Okka Rickers
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
  2015 „Transfluxxion“
  partizipatorische, interaktive Rauminstallation anlässlich des 25-jährigen 
  Jubiläums der Kunstschule Zinnober Papenburg
 
  
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Noch mehr Fotos zur Transfluxxion und zum Kunst- und Kulturfest gibt es auf der 
  Gesichtsbuchseite der Kunstschule Zinnober Papenburg
  unter folgendem      Link
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
  
  
 
  Editha Janson
 
 
  Aktionen + Nachtma(h)len
 
 
   
 
 
   
 
 
  Zur Finissage wurden die Bilder (mit Ausnahme einiger 
  unverkäuflichen Arbeiten) für ein Mindestgebot von 120 
  € versteigert. Der Reinerlös ist für die Arbeit der 
  Kirchengemeinde Rhauderfehn bestimmt.
 
  
 
  74 Bilder von 37 Künstlern 
  zum Thema Hoffnung
  Kulturring und Kunstkreis 
  Rhauderfehn
  in der Hoffnungskirche 
  Westrhauderfehn
  Untenende 5,
  26817 Rhauderfehn
 
 
   
 
 
   
 
 
  Bilder zur Ausstellungseröffnung
 
 
  Fotos: Gabi Tacke / Fotoatelier Tacke - Rhauderfehn
 
 
  2016 Ostfriesischer Kirchentag
 
 
  Nachtma(h)len
  Kunst und Kulinarisches wird miteinander verbunden.  Mit Freude und in entspannter Runde entsteht während des Abends ein Gemälde.  In einer Schritt-für-Schritt-
 
  Runde entsteht während des Abends ein Gemälde.  In einer Schritt-für-Schritt- Anleitung begleite ich die Teilnehmer vom ersten Bleistiftstrich bis zum letzten
 
  Anleitung begleite ich die Teilnehmer vom ersten Bleistiftstrich bis zum letzten Pinseltupfen zum fertigen Bild. „Nachtma(h)len“ ist eine kooperative Veranstaltung mit
 
  Pinseltupfen zum fertigen Bild. „Nachtma(h)len“ ist eine kooperative Veranstaltung mit dem Bunten Kreises Nord-West Niedersachsen.
 
  dem Bunten Kreises Nord-West Niedersachsen. neue Termine finden Sie unter folgendem Link
 
  neue Termine finden Sie unter folgendem Link
  
 
   
 
 
  November 2016 
  Hotel Hilling 
  Papenburg
 
 
  Mai 2016 Gut Altenkamp 
  Aschendorf
 
 
  November 2015          
  Altes Gasthaus Kuhr 
  Papenburg
 
  
 
   
 
 
  März 2017 Golf-Club Gutshof 
  Papenburg
 
 
  November 2017                     
  Hotel Forum Alte Werft Papenburg
 
 
  2017 „Apfel im Quadrat“ 
  Konzeptkunst in der Galerie „Forum Alte Werft“ Papenburg
  Wie bewerte ich Bilder, wenn ich nichts über den Maler weiß?
  Apfel im Quadrat war eine partizipatorische, über zwei Monate im Galerieraum 
  stetig wachsende Ausstellung. Nicht nur Künstler und Kunstschulteilnehmer, 
  sondern Menschen aller Altersgruppen und Lebensbereiche arbeiteten zum 
  gemeinsamen Thema, dem Titel der Ausstellung. Insgesamt wurden 475 Werke 
  gezeigt. Die Besonderheit: alle Arbeiten wurden anonym, im gleichen Format 
  (40x40) und gleichwertiger Hängung (Rasterhängung) präsentiert. Jeder 
  Betrachter war aufgefordert, sich selbst ein Urteil über die Werke zu bilden. Aus 
  der Anonymität gehoben wurden die Arbeiten erst bei der Finissage. 
 
 
   
 
 
   
 
  
 
  2017 Papenburg
  IM RAHMEN DES PROJEKTES „SEHNSUCHT NEUE HEIMAT – ANKOMMEN IM 
  NORDWESTEN“ TRAFEN WIR UNS REGELMÄSSIG IM STIEFELKNECHTSHAUS AUF 
  GUT ALTENKAMP IN ASCHENDORF. WIR, DAS SIND 14 KÜNSTLER AUS ZEHN 
  VERSCHIEDENEN NATIONEN. UNSER ZIEL WAR ES, UNS ALS KÜNSTLER UND  
  KÜNSTLERGRUPPE VOR ORT ZU PRÄSENTIEREN UND ZU ETABLIEREN.
  SEIT MÄRZ WAR DAS PROJEKTTHEMA SINN UNSERER ARBEITEN UND ZIEL UNSERER 
  ERSTEN AUSSTELLUNG. BEIM BETRACHTEN DER ENTSTANDENEN WERKE STELLTEN 
  WIR FEST, DASS DIE FRAGEN: „WO BIN ICH GELANDET? WIE NEHME ICH DIE NEUE 
  HEIMAT WAHR? WAS FÜHLE UND SEHE ICH HIER? WIE POSITIONIERE ICH MICH?“ 
  UND DAS „ANKOMMEN“ EINDEUTIG IM VORDERGRUND DER ARBEITEN STANDEN.
  DIE QUINTESSENZ UNSERER  AUSSTELLUNG  WAR DIE NEUE HEIMAT, GESPIEGELT 
  UND GESEHEN DURCH UNSERE AUGEN 
  UND DEN POSITIVEN, 
  HOFFNUNGSVOLLEN BLICK NACH 
  VORNE. DIE WERKE, DIE WÄHREND 
  DER PROJEKTZEIT IM 
  „KÜNSTLERATELIER INTERNATIONAL“ 
  ENTSTANDEN, STELLTEN WIR IN DER 
  GALERIE IM FORUM ALTE WERFT 
  PAPENBURG  SEHR ERFOLGREICH UND 
  MIT GROSSEM  INTERESSE DER 
  ÖFFENTLICHKEIT AUS.
 
 
   
 
 
  Best-Practise-Datenbank der KMK
  Der Kulturausschuss der Kultusministerkonferenz und die Staatsministerin für Kultur 
  und Medien präsentieren herausragende kulturelle Projekte für, 
  von bzw. mit Geflüchtete/n aus allen Bundesländern in einer 
  online-Datenbank der Öffentlichkeit. Diese Projekte tragen zur 
  kulturellen Teilhabe von Menschen mit und ohne 
  Fluchterfahrungen sowie zur interkulturellen Öffnung der 
  Kultureinrichtungen bei. „Sehnsucht neue Heimat – 
  Ankommen im Nordwesten“ wurde als eines der fünf Best-
  Practise-Beispiele in Niedersachsen ausgewählt.
 
 
   
 
  
 
   
 
 
  Januar 2020 Struvenhus Lehe
 
  
 
   
 
 
   
 
 
  Juni 2018 Fehntjer Forum Rhauderfehn
 
 
   
 
 
  November 2018 
  Alte Drostei 
  Papenburg
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  März 2019            
  Altes Gasthaus Kuhr 
  Papenburg
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  November 2019 
  Alte Drostei 
  Papenburg
 
 
  November 
  2019   
  Hotel Graf 
  Balduin 
  Esterwegen
 
 
  noch mehr Infos finden Sie unter folgendem Link
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
  
  
 
   
 
 
  2020 "interaktiv bunt / gemeinsam sind wir bunt"
  Corona-Projekte werden zur Rauminstallation
  Galerie Forum Alte Werft Papenburg
  Ölmühlenweg 11, 26871 Papenburg
 
 
  Radiobeitrag auf Ems-Vechte-Welle 
  By Nils Heidemann zur Ausstellung.
 
 
   
 
 
  Video zur Rauminstallation
  “Der Tanz der Farben”
  Musik: Meredi (aus der CD "Stardust")
  Film: Manuela Milenkovic-Todorovic
 
 
   
 
 
   
 
 
  Oktober 2020   
  Gut Altenkamp 
  Aschendorf
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  2021 Das UNKULINARIUM
 
 
  Das „Unkulinarium“ war eine interaktive und partizipatorische Rauminstallation,
 
  und partizipatorische Rauminstallation, deren bildnerische Arbeiten das „Schein-
 
  deren bildnerische Arbeiten das „Schein- Lebensmittel“ (Art fake-food) zum Thema
 
  Lebensmittel“ (Art fake-food) zum Thema hatte. Die Installation symbolisierte anhand
 
  hatte. Die Installation symbolisierte anhand eines aufgebauten, stilisierten „Festmahls“
 
  eines aufgebauten, stilisierten „Festmahls“ und leeren Stühlen das durch die Corona-
 
  und leeren Stühlen das durch die Corona- Einschränkungen eingefrorene Gesell-
 
  Einschränkungen eingefrorene Gesell- schaftsleben. Es konnten sowohl Mitglieder
 
  schaftsleben. Es konnten sowohl Mitglieder des Kunstkreises, als auch kreativ
 
  des Kunstkreises, als auch kreativ interessierte Außenstehende teilnehmen.
 
  interessierte Außenstehende teilnehmen.  Die über den Zeitraum von drei Monaten
 
  Die über den Zeitraum von drei Monaten entstehende Werke wurden regelmäßig in
 
  entstehende Werke wurden regelmäßig in die Installation eingefügt. Da die
 
  die Installation eingefügt. Da die Installation so mit fortwährender
 
  Installation so mit fortwährender Ausstellungzeit wuchs, hatte jede*r
 
  Ausstellungzeit wuchs, hatte jede*r Teilnehmende die Möglichkeit, sich immer
 
  Teilnehmende die Möglichkeit, sich immer wieder auf die Arbeiten der anderen Künstler*innen zu beziehen und ggf.
 
  wieder auf die Arbeiten der anderen Künstler*innen zu beziehen und ggf. aufeinander aufzubauen, sich inspirieren zu lassen und/ oder dieaktuelle Szenerie
 
  aufeinander aufzubauen, sich inspirieren zu lassen und/ oder dieaktuelle Szenerie zum Malen, Fotografieren, ect. zu nutzen. Die Installation gab allen Künstler*innen
 
  zum Malen, Fotografieren, ect. zu nutzen. Die Installation gab allen Künstler*innen die Chance trotz Corona-Einschränkungen in Kontakt zueinander zu treten, sich
 
  die Chance trotz Corona-Einschränkungen in Kontakt zueinander zu treten, sich auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren.
 
  auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren.  
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  
 
  edithas bilder
 
  
 
   
 
 
  November 2023
  Kunstscheune Gess Jemgum 
  zum Thema “ich-du-wir alle”
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  November 2024
  Grundtvighaus e.V.
  Sassnitz auf Rügen
 
 
  Januar 2018 Struvenhus 
  Lehe
 
 
  noch mehr Infos finden Sie unter folgendem Link
 
 
  